Durch die regelmässige Pflege und Kontrolle Ihres Musikinstruments erhalten Sie die ursprüngliche Qualität Ihres Musikinstruments. Zur vermeidung von überraschenden Problemen wie z.B. eine unbemerkt gelöste Decke, ein gelöster Boden oder Risse, empfehle ich Ihnen eine regelmässige Kontrolle bei Ihrem Geigenbauer, z.B. beim Saitenwechsel oder der Behaarung des Bogens.
Alltägliche Pflege
Wischen Sie gleich nach dem Spielen mit einem trockenen, weichen Reinigungstuch (z.B. Microfaser) Kolophoniumrückstände vom Bogen, den Saiten und der Oberfläche des Instruments. Wenn man das Kolophonium lange Zeit nicht entfernt, kann dies Geräusche verursachen und das Kolophonium wird schwierig abzuwischen. Das gebrauchtes Tuch soll regelmässig gewaschen werden und sauber sein.
Es gibt spezielle Reiniger für Kolophoniumrückstände. Aber einige Inhaltstoffe des Reinigers können den Lack beschädigen. Bei der Nutzung des Reinigers befolgen Sie bitte die Anleitung des Herstellers. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie Ihren Geigenbauer Ihr Instrument reinigen.
Nach dem Spielen Ihres Instruments entspannen Sie die Haare Ihres Bogens. Die Saiten müssen Sie nur dann entspannen, wenn Sie Ihr Instrument lange Zeit nicht spielen. Die Saiten nur so weit lockern, dass Steg und Stimmstock stehen bleiben.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Legen Sie Ihr Instrument nicht direkt in die Sonne, in ein in der Sonne geparktes Auto oder in die Nähe von Heizkörpaern. Starke Temperaturschwankungen, zu hohe oder tiefe Luftfeuchtigkeit können Lackschäden, Risse oder gelöste Leimungen verursachen.
Die relative Luftfeuchtigkeit soll zwischen 45 – 55% liegen. Das ist auch gut für Ihre Gesundheit. Regulieren Sie mit einem Luftbefeuchter u/o Entfeuchter die Luftfeuchtigkeit des Raumes, wo Sie Ihre Instrumente spielen und lagern.
Aufmerksamkeit beim Stimmen und beim Saitenwechsel
Der Steg bestimmt die Länge, die Höhe, und die Distanz der Saiten. Die Kurve des Stegs, wo die Saiten liegen, hat Einfluss auf die Bewegung des Bogens. Der Steg hat die akustische Funktion, um der Decke die Vibration der Saiten mitzuteilen. Beim Stimmen und dem Saitenwechsel kontrollieren Sie, ob die hintere Seite des Stegs im rechten Winkel zur Grundfläche der Decke ist und ob der Steg in Seiner richtigen Position ohne Verzerrung steht. Wenn er nicht korrekt steht, dann korrigieren Sie seine Position. Bei Insicherheiten fragen Sie Ihren Geigenbauer um Rat.
Falls die Wirbel nicht gut verstellbar sind, können sie mit trockener Kernseife, Kreide oder «Wirbelseifen» behandelt werden. Die Saiten müssen korrekt aufgezogen werden. Wenn die Wirbelkonusse nicht in die Löcher des Wirbelkastens passen, oder wenn die Position der Loecher für die Saiten auf dem Wirbel nicht korrekt sind, können diese bei Ihrem Geigenbauer verbessert werden.
Wenn die Schraube des Feinstimmers zu tief sitzt, kann das hintere Metallteil des Feinstimmers die Decke beschädigen. Wenn der Feinstimmer klemmt, kann er z.B. mit einem Wachs oder Maschinenfett behandelt werden.
Geräusche
Zu viel Kolophonium, gelöste Umspinnung der Saiten, unpräzis geschnittene Saitenkanäle des Obersattels und des Stegs, Risse, gelöste Leimungen oder die lockere Schraube des Feinstimmers können Geräusche verursachen.